Results for ' Da Mo'

1000+ found
Order:
  1. Svātantryattint̲e rāṣṭr̲īyaparipr̲ēkṣyaṃ.En Dāmōdaran - 1991 - Kaṇṇūr: Vitaraṇaṃ, Dayalog Buks.
    Collection of articles on humanism, neo-humanism, communism, etc. with special reference to India.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Capitalismo como religião: uma revisão teórica da relação entre religião e economia na modernidade.Jung Mo Sung & Allan da Silva Coelho - forthcoming - Horizonte:651-651.
    Walter Benjamin e um setor da Teologia da Libertação, em especial aquele que se articula em torno à Escola do DEI, tem diversas convergências na crítica do capitalismo como religião. Esta proposição desafia pressupostos modernos das teorias da religião exigindo uma revisão conceitual que permita compreender melhor o poder de legitimação/fascínio ou questionamento da economia política capitalista. Neste artigo procuramos refletir sobre esta revisão da teoria da religião e propor uma abordagem que relaciona Benjamin e a teologia da libertação. Para (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Edgar Morin: conferências na cidade do sol: Natal/Brasil (1989-2012).Maria da Conceição de Almeida Moura, Mônica Karina Santos Reis & Fagner França (eds.) - 2019 - Natal: EDUFRN.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  42
    Das Zeugnis anderer als Untersuchungsgegenstand der sozialen Erkenntnistheorie, Ein Literaturbericht.Nicola Mößner - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (3):466-485.
  5.  17
    Vom »oikos« zum Cyberspace: Das Private in der politischen Philosophie Hannah Arendts.Julia Maria Mönig - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Warum sind unsere Daten und das Private schützenswert? Diese Frage stellt sich insbesondere in Zeiten der vierten Industriellen Revolution, des Internets der Dinge und des politischen Wandels. Julia Maria Mönig zeigt, dass Hannah Arendts Anliegen, das Private unbedingt zu bewahren, von ihrem Verständnis des antiken Haushalts bis hin zur Verletzung der informationellen Privatheit im Totalitarismus aufschlussreiche Einsichten in aktuelle Debatten - etwa über Cybermobbing - liefert. Das Buch richtet sich an Philosoph_innen ebenso wie an Datenschützer_innen und Privatheitsforscher_innen verschiedener Disziplinen sowie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Design contemporâneo: poéticas da diversidade no cotidiano.Mônica Moura - 2015 - In Evandro Fiorin, Paula da Cruz Landim & Rosangela da Silva Leote (eds.), Arte-ciência: processos criativos. Cultura Acadêmica Editora.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Das Möglichkeitsproblem der Kritik der reinen Vernunft, der modernen Phänomenologie und der Gegenstandstheorie.David Baumgardt - 1920 - Berlin: Reuther & Reichard.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Leber’s hereditary optic neuropathy companied with multiple-related diseases.Ming-Ming Sun, Huan-fen Zhou, Qiao Sun, Hong-en Li, Hong-Juan Liu, Hong-lu Song, Mo Yang, Shi-hui da TengWei & Quan-Gang Xu - 2022 - Frontiers in Human Neuroscience 16:964550.
    ObjectiveTo elucidate the clinical, radiologic characteristics of Leber’s hereditary optic neuropathy (LHON) associated with the other diseases.Materials and methodsClinical data were retrospectively collected from hospitalized patients with LHON associated with the other diseases at the Neuro-Ophthalmology Department at the Chinese People’s Liberation Army General Hospital (PLAGH) from December 2014 to October 2018.ResultsA total of 13 patients, 24 eyes (10 men and 3 women; mean age, 30.69 ± 12.76 years) with LHON mitochondrial DNA (mtDNA) mutations, were included in the cohort. 14502(5)11778(4)11778 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Das Beste aus zwei Welten? Ludwik Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Kreativität.Nicola Mößner - 2013 - In Philipp Hubmann & Till Julian Huss (eds.), Simultaneität - Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. transcript. pp. 111-131.
    In der heutigen schnelllebigen Welt erscheint uns der Begriff der Simultanität – der Gleichzeitigkeit – häufig eher negativ konnotiert. Er steht für das Gefühl der Überforderung im Berufs- und Alltagsleben, in welchen wir immer mehr Aufgaben in immer kürzerer Zeit erledigen, immer mehr Informationen verarbeiten, immer mehr Aufmerksamkeiten delegieren, immer mehr Aktivitäten koordinieren und in dem doch nicht länger werdenden Tagesablauf unterbringen sollen. Simultanität – in diesem umgangssprachlichen, schwachen Sinne von Gleichzeitigkeit verstanden – muss aber nicht zwangsläufig einen solch negativen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  49
    Das Zeugnis anderer.Nicola Mößner - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 136-144.
    This is a survey article about testimony. It discusses questions concerning the nature and the epistemology of the division of epistemic labour.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Symbol und Leben: Grundlinien einer Philosophie der Kultur und Gesellschaft: Festschrift für Christian Möckel.Christian Möckel, Pellegrino Favuzzi, Yosuke Hamada, Timo Klattenhoff & Viola Nordsieck (eds.) - 2017 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Neukantianismus, Phanomenologie und Kulturphilosophie: Die Forschungsinteressen Christian Mockels sind vielfaltig. Seine Arbeiten zu Max Adler, Edmund Husserl und Ernst Cassirer sowie seine editorische Tatigkeit als Herausgeber des Cassirer-Nachlasses haben dazu beigetragen, eine Vielfalt von Themenbereichen und philosophischen Kreisen miteinander zu verknupfen. Eine Philosophie der Kultur und der Gesellschaft als systematische Einheit auszufuhren und sie in der pragmatischen Richtung einer politischen Philosophie auszubauen: darin sieht Christian Mockel die Relevanz einer Philosophie, die sich zwar als Wissenschaft versteht, doch uber die theoretische Dimension (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Ethik der Existenz: das Neue Denken bei Rosenzweig, Heidegger, Lévinas und Nancy.Susanne Möbuss - 2022 - Basel: Schwabe Verlag.
    Wie kann eine Theorie der Ethik beschaffen sein, wenn sie aus dem gedanklichen Repertoire der Existenzphilosophie entworfen wird? Sie bedarf vor allem einer speziellen Sprachfindung, die einen Diskurs mit zeitgenossischen Ethik-Konzeptionen im ersten Moment zu erschweren scheint. Susanne Mobua zeigt auf, dass dieses nicht zwangslaufig gilt, wenn der strukturelle Rahmen, in dem die Ethik der Existenz sich artikulieren kann, in die Untersuchung einbezogen wird. Hier kommt das Konzept des Neuen Denkens zum Tragen, das 1925 von Franz Rosenzweig vorgestellt wurde. Zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Eine Untersuchung über das argumentative Schreiben aufgrund der Argumentationstheorie.Kwang-Mo Lee - 2008 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 50:105-119.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Der Geist und das Absolute.Joseph Möller - 1951 - Paderborn,: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Der Geist und das Absolute.Joseph Möller - 1951 - Paderborn,: F. Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Karl Popper und das Staatsverständnis des Kritischen Rationalismus.Robert Christian van Ooyen & Martin H. W. Möllers (eds.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Kaum einer hat die offene Gesellschaft in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts so leidenschaftlich verteidigt wie Karl Popper. Sein Demokratieverstandnis ist eng gekoppelt an seine Wissenschaftstheorie und die Kritik an Platon, Hegel, Marx. Als Liberaler und sozialer Reformist wird er parteiubergreifend zum Stichwortgeber bundesdeutscher Politik seit den 70er Jahren. Popper-Rezeptionen finden sich bis in die Staatsrechtslehre (namentlich Peter Haberle) und das Bundesverfassungsgericht hinein. Noch heute lasst sich mit Popper gegen Diktaturen wie uberhaupt gegen Konzepte von "Gemeinschaft" Position beziehen - (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Wissenschaftslehre im Oxford des 14. Jahrhunderts: Duns Scotus-Conington-Ockham-Reading-Chatton: das philosophische Problem des Erkennens.Heinz-Helmut Möllmann - 2017 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  18.  4
    Wissen aus dem Zeugnis anderer - der Sonderfall medialer Berichterstattung.Nicola Mößner - 2010 - Paderborn: mentis Verlag.
    Wendet man sich der Frage nach den Quellen unseres Wissens zu, so muss man feststellen, dass wir zweifelsohne einen großen Teil unseres Wissens über die Welt aus dem Zeugnis anderer gewinnen. In der gegenwärtigen erkenntnistheoretischen Diskussion wird nicht in Frage gestellt, dass das Zeugnis anderer zur Genese unseres Wissens beiträgt. Umstritten ist dagegen,ob die Anführung des Ursprungs solcher Überzeugungen auch zu deren Rechtfertigung in hinreichendem Maße beiträgt. Dieses Buch bietet einen systematischen Einblick in die verschiedenen epistemologischen Positionen dieser Debatte – (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  19. Die Pest in Zeiten von Corona – Philosophie und Literatur bei Albert Camus.Nicola Mößner - 2023 - Philokles 25:4-32.
    Im März 2020 änderte sich das Leben für viele (nicht nur in Deutschland) radikal. Das Virus SARS-CoV-2, besser bekannt als „COVID-19-“ oder „Corona-Virus“, breitete sich als Verursacher einer zwischenzeitlich global virulenten Pandemie in unvermuteter Geschwindigkeit aus. Es verwundert nicht, dass viele in dieser unsicheren Zeit auf der Suche nach Orientierung nach scheinbar bekannten Mustern fahnden. Ein solches Muster glaubten offenbar einige, in Camus’ Roman "Die Pest" finden zu können, ein Roman, der – dem Titel nach – auch von einer Seuche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Werte, Wahrheit, Wissenschaft.Nicola Mößner - 2023 - In R. Rothenbusch & Oliver Wiertz (eds.), Umstrittene Wahrheit. Die Frage nach der Wahrheit in Philosophie und Religionen. pp. 89-122.
    In diesem Beitrag soll das Wechselverhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft näher beleuchtet werden. Im Fokus der Untersuchung wird dabei der Begriff des Faktums stehen, dessen Bedeutung durch die neuesten Sprachspiele auf der Bühne der internationalen Politik zumindest in den Augen vieler Wissenschaftler in Misskredit gebracht wurde. In einem ersten Analyseschritt wird aus wissenschaftstheoretischer Perspektive aufgezeigt, inwieweit der Begriff des Faktums als konstitutiv für das nach wie vor hohe Ansehen wissenschaftlicher Erkenntnis in der Gesellschaft betrachtet werden kann. Diese Einsicht in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    A-bi-da-mo shisō kenkyū (A Study of Abhidharma Philosophy)A-bi-da-mo shiso kenkyu.Kenneth Chen & Sasaki Genjun - 1959 - Journal of the American Oriental Society 79 (4):291.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  26
    Digitale Praxis – Fallstrick für Normen im Wissenschaftsalltag?Nicola Mößner - 2023 - Prae|Faktisch. Ein Philosophieblog.
    ‚Wie sehr vertrauen Sie Wissenschaft und Forschung?‘ – eine Frage, die nicht erst seit der Corona-Pandemie viel diskutiert wird. Manch einer würde kritisch korrigieren: ‚Vertrauen Sie überhaupt in Wissenschaft und Forschung?‘ Schlagwörter wie Vertrauens- und Glaubwürdigkeitskrise kommen damit in den Sinn. Oft angeführt wird hier der normative Rahmen wissenschaftlicher Praxis, auf welchen sich das Vertrauen dennoch stützen könne. Was passiert aber, wenn die zugrunde liegende Praxis massiv durch die zunehmende Digitalisierung ihrer Prozesse verändert wird?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Elektronisches Publizieren und Bewertung wissenschaftlicher Expertise.Nicola Mößner & Klaus Erlach - 2024 - Zenodo.
    Das Positionspapier adressiert Probleme und Schwierigkeiten, die sich aus dem elektronischen Publizieren und den derzeitigen bibliometrischen Bewertungsverfahren wissenschaftlicher Expertise ergeben. Hierzu zählen u.a. der ‚Markt‘ der Informationen (Stichwort: Verlagsoligopole), das Wissenschaftler:innen-Tracking und die Metrisierung der Wissenschaft. -/- Es richtet sich insbesondere an Vertreter:innen die akademischen Philosophie als Fachdisziplin. Das Papier enthält Empfehlungen dazu, wie die identifizierten Problempunkte innerhalb der Disziplin lösungsorientiert angegangen werden können. Folgende Punkte werden zur Diskussion gestellt: -/- - Diamond-Open-Access im Bereich des elektronischen Publizierens: Infrastruktur in die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham.Heinz-Helmut Möllmann - 2013 - Amsterdam: John Benjamins.
    Das Verhältnis der Begriffe bei Ockham -- Suppositionslogische Identität und Kontingenz -- Zum Verhältnis der Satzformen -- Fides et scientia -- Aus dem innern Gottes -- Theologie und Logikbegriff -- Formbegriff und reale Wahrheit -- Glaube und Welt. Im Vorhof der Naturphilosophie -- Ontologie und Induktion -- Beweis, Satz, Akt -- Abstraktion und scholastischer Beweiszweck -- Verflechtung und Abgrenzung der Akte -- Naturgrund und Realerkenntnis -- Widerspruch und Accidens.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  70
    Wissenschaft in ‚Unordnung‘? - Gefiltertes Wissen und die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.Nicola Mößner - 2022 - In Nicola Mößner & Klaus Erlach (eds.), Kalibrierung der Wissenschaft – Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis. Bielefeld, Germany: transcript. pp. 103-136.
    Untersucht wird die These, dass die zunehmende Digitalisierung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf das Problem des Vertrauensverlustes in wissenschaftliche Expertise ausüben kann. Zwar bieten die digitalen Medien einerseits die Möglichkeit, transparent über wissenschaftliche Ergebnisse zu berichten und dabei auch vielfältige Positionen zu beleuchten. Andererseits zeigt sich, dass die gegenwärtigen Instrumente der Wissenschaftskommunikation gerade diese Erwartungen nicht erfüllen. Letzteres wird mittels eines Fallbeispiels der Umgestaltung wissenschaftlicher Publikationsprozesse durch Datenbanken wie z.B. Scopus detailliert analysiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  39
    Kalibrierung der Wissenschaft – Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis.Nicola Mößner & Klaus Erlach (eds.) - 2022 - Bielefeld, Germany: transcript.
    Datafizierung, Publizierung, Metrisierung – unter diesen Stichpunkten untersuchen die AutorInnen des vorliegenden Bandes die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Erzeugung, Auswahl, Bereitstellung und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnis. Wie wird Wissen aus den Weiten des digitalen Raums herausgefiltert? Wie wird es generiert? Was wird als Wissen verfügbar gemacht – und was nicht? Wie und von wem wird das digital erfasste Wissen evaluiert? Diese den Wissenschaftsbetrieb herausfordernden Fragen diskutieren ExpertInnen aus Philosophie, Informations- und Bibliothekswissenschaft sowie Informatik. Ihre Beiträge reflektieren in kritischer und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Existenzphilosophie.Susanne Möbuss - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Band 1. Von Augustinus bis Nietzsche -- Band 2. Das 20. Jahrhundert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Spuren, Martin Heideggers Denkweg der späteren Jahre.Susanne Möbuss - 2020 - München: Verlag Karl Alber.
    Martin Heideggers Denken nach 1938 ist vor allem durch drei grosse Themen gepragt: den Wandel des Menschenbildes, die Einfuhrung eines neuen Begriffes vom Denken und den Nachweis, dass Sein Seyn in Beziehung ist. Dabei stutzt er sich auf das Denken Franz Rosenzweigs, das bereits in der Formulierung von Sein und Zeit erkennbar ist, in den Schriften der 40er und 50er Jahre aber in besonders intensiver Weise nachwirkt. Ausgehend von dieser Zusammenschau von Heideggers und Rosenzweigs Denken zeichnet sich auch eine neue (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Sternschatten: Martin Heideggers Adaption der Philosophie Franz Rosenzweigs.Susanne Möbuss - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Aus einer bestimmten Perspektive betrachtet, zeigt sich Martin Heideggers erste systematische Schrift "Sein und Zeit" als Konzeptualisierung des "Sterns der Erlosung" von Franz Rosenzweig. Diesen Befund gilt es anhand eines intensiven Vergleiches beider Texte zu bestatigen. Erganzend werden Heideggers Arbeiten uber rund zwanzig Jahre von seiner Dissertation bis zu den "Beitragen zur Philosophie" verfolgt, um die Phasen einer Rezeption zwischen Aneignung, Widerspruch und Negation rekonstruieren zu konnen, die in der Geschichte der westlichen Rationalitat ihresgleichen sucht. Denn es wird sichtbar, wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Anschaulichkeit des Wissens und kulturelle Sinnstiftung: Beiträge aus Lebensphilosophie, Phänomenologie und symbolischem Idealismus zu einer Goetheschen Fragestellung.Christian Möckel - 2003 - Berlin: Logos.
    Vom Autor Christian Mockel wird der von Goethe, den Lebensphilosophen (Dilthey, Chamberlain, Spengler) und dem Phanomenologen Husserl behauptete Zusammenhang von Anschaulichkeit der Erkenntnis und Sinnstiftung des Wissens herausgearbeitet. Es werden sowohl die Kritik an der abstrakten Verstandestatigkeit als auch die sich auf sie berufenden wissenschafts- und kulturkritischen Uberlegungen thematisiert, wobei sich erstaunlich weitgehende Parallelen zwischen den drei Denkstilen zeigen. Demgegenuber bricht die Symbolphilosophie Cassirers mit dieser die Anschauung favorisierenden philosophischen Tradition, indem sie sowohl der Absage an die Abstraktion als auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Christliche Philosophie?: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Christliche Philosophie" steht in dem Verdacht, weder Philosophie noch christlich zu sein. Ob dieser Vorbehalt zurecht besteht, entscheidet sich an der Frage nach der Weite der Vernunft. Wo nur das als vernünftig anerkannt wird, wird, was die Naturwissenschaften von der Wirklichkeit erfassen, bleibt die Vernunft hinter ihren Möglichkeiten zurück. Auf jeden Fall bleibt das Bedürfnis der Vernunft, Sinn und Ziel des Ganzen als Zusammenhang von Gott, Welt und Mensch zu verstehen, unerfüllt. Aber welche Möglichkeiten hat die Vernunft, ihrem Erkenntnisbedürfnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Tod und Unsterblichkeit: Erkundungen mit Josef Pieper und C.S. Lewis.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2015 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Philosophieren heißt, Sterben lernen!" - Das antike Ideal des Weisen von Sokrates und Seneca bis hin zu Montaigne stellt uns vor die Frage, ob in der Sterblichkeit des Menschen ein Anlaß zur Hoffnung liegt oder nicht eher zur Resignation. Mit der Geburt ist alles Lebendige unterwegs zu seinem Tod. Der Tod scheint daher auch für den Menschen sein natürliches Ende zu sein. Die Rede vom "natürlichen Ende" läßt allerdings noch ungeklärt, ob das "Ende" als Aufhören oder als Vollendung zu denken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Wittgenstein und die Möglichkeit eines kategorialen Diskurses.Edgar da Rocha Marques - 1995 - Konstanz: Hartung-Gorre.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Metaphysik.André Laks & Glenn W. Mos - 2012 - Meiner, F.
    Die unter dem Titel "Metaphysik "überlieferte kleine Abhandlung des Aristotelesschülers Theophrast enthält eine ebenso kompakte wie kritische Rekonstruktion ungelöster systematischer Grundlagenprobleme der klassischen griechischen Philosophie, angefangen bei den Vorsokratikern über Platon und die Akademie bis hin zu Aristoteles. Es geht vornehmlich um fundamentale Aporien der Ontologie und der Naturphilosophie, wie die Frage nach der Interdependenz ideeller Prinzipien und wahrnehmbarer Phänomene oder die Plausibilität der Teleologie als methodisches Prinzip der Naturerklärung. Theophrast analysiert und bewertet die geläufigen konkurrierenden Lösungsvorschläge und zeigt ihre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    O problema do método da hermenêutica filosófica e possíveis reverberações para as ciências naturais.Renata Ramos da Silva - 2023 - Filosofia Unisinos 24 (2):1-12.
    Para a hermenêutica filosófica a compreensão seria um fenômeno universal, que, portanto, não se restringiria a regras de procedimento e a nenhum método. Contudo, aquela enfrenta um problema ao, por um lado, pretender ser um modo não metódico de compreensão e, por outro, ao mesmo tempo, defender certas “regras” para uma efetiva compreensão. Isto posto, este artigo tem por objetivo elucidar essa ambiguidade e apontar para algumas possíveis consequências dessa. Para tanto, mostramos, suscintamente, o argumento em defesa da universalidade da (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Philosophie und Phantastik: über die Bedingungen, das Mögliche zu denken.Karsten Weber, Hans Friesen & Thomas Zoglauer (eds.) - 2016 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Con người và văn hoá Việt Nam trong thời kỳ đổi mới và hội nhập.Văn Dân Nguyễn - 2009 - Hà Nội: Nhà xuất bản Khoa học xã hội.
    Influence of social culture change to the human development in Vietnam.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    (Doppel-)Staat und Gruppeninteressen: Pluralismus, Parlamentarismus, Schmitt-Kritik bei Ernst Fraenkel.Robert Christian van Ooyen & Martin H. W. Möllers (eds.) - 2009 - Baden-Baden: Nomos.
    Ernst Fraenkels Neopluralismus zählt zu den 'Klassikern'. Worin zeigt sich seine Anschlussfähigkeit? Antipluralistische Traditionsbestände sind wirkmächtig geblieben. 'Lobbyismus' hat immer noch einen schlechten 'Beigeschmack'. Das Problem von Grundkonsens und Streit stellt sich insbesondere bei politischen Gegnern, die mit 'Freund-Feind-Ideologien' agieren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  33
    Mercado religioso e mercado como religião (Religious Market and Market as Religion) - DOI: 10.5752/P.2175-5841.2014v12n34p290. [REVIEW]Jung Mo Sung - 2014 - Horizonte 12 (34):290-315.
    A teoria do mercado religioso parte da constatação do pluralismo religioso e chega à conclusão que, em tal situação, religião se torna um assunto de escolha pessoal ou familiar e se estabelece uma situação de concorrência entre as religiões subordinada à lógica da economia de mercado. Assim, as religiões reduzidas à esfera da vida privada não podem mais realizar a função tradicional das religiões de legitimar a totalidade da ordem social. Este artigo analisa a tese da subordinação da religião à (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Con người và văn hóa Việt Nam trong thời kỳ đỏ̂i mới và hội nhập.Văn Dân Nguyễn - 2009 - Hà Nội: Nhà xuất bản Khoa học Xã hội.
    Influence of social culture change to the human development in Vietnam.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    A fenomenologia de Heidegger na crítica de Dreyfus à IA simbólica.Paulo Mendes Taddei, Arthur Barbosa da Costa & Robson Roberto De Oliveira Furtado Junior - 2020 - Revista Natureza Humana 22 (1):27.
    Embora influente na recepção de Heidegger nos Estados Unidos da América, o trabalho de Dreyfus foi repetidas vezes criticado por desenvolver uma leitura distorcida e seletiva da fenomenologia de Heidegger. Nesse artigo, mostramos que, independentemente de seus desenvolvimentos posteriores em ciência cognitiva, sua crítica inicial à IA simbólica se apoia em duas teses que podem ser localizadas em Ser e Tempo, a saber, de que nosso senso de situação é pragmático-holístico, e intrinsecamente relevante. Após uma introdução geral, reconstruímos, numa primeira (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Shen mo shi wo men de yuan da qian tu.Siqi Ai - 1955
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Das Licht des Nichts: von d. Möglichkeit neuer religiöser Erfahrung.Bernhard Welte - 1980 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Das Leben der Himmelsfee 'Gro-ba bzaṅ-moDas Leben der Himmelsfee 'Gro-ba bzan-mo.F. A. Bischoff, Rudolf Kaschewski & Pema Tsering - 1978 - Journal of the American Oriental Society 98 (3):318.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Da-seok Ryu Young-mo’s Leadership Spirit of “Middle Point”. 신요셉 - 2022 - Journal of the Daedong Philosophical Association 99:173-197.
    다석의 ‘가온찍기’ 리더십 정신은 자연을 훼손하면서 되돌려 받은 패닉 상태의 인류에게 이 위기를 벗어날 수 있는 바른 길의 대안을 제시한다. 이는 ‘늘 살림’[常道]의 정신을 통한 인간과 자연과의 조화를 이루는 방식이다. 자연과 인간의 관계를 친화적 관계로 회복하고 온갖 것을 본래의 자리로 되돌아오게 하는 리더십 정신이다. 도의 가온으로부터 일어나는 ‘늘 살림’의 무한 에너지는 무궁무진하고 ‘줄곧 하나’로 뚫려있어 생겨나지도 없어지지도 않 는다. 이는 아무리 써도 다 함이 없어 소모시킬 방법이 없다. 모든 것은 이러한 살림의 기운 이 솟아나는 도의 가온 자리로 돌아가야 본래의 자기(慈己)를 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Unsere mögliche Moral heisst kulturelle Bildung: Unternehmensethik für das 21. Jahrhundert.Reinhard Pfriem - 2007 - Marburg: Metropolis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Một số vấn đề về phương pháp giảng dạy và nghiên cứu triết học.Văn Bộ Phùng (ed.) - 2001 - [Hà Nội]: Nhà xuất bản Giáo dục.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Mörderisches Erbe: wie das Böse in unsere Köpfe kam.Hans Günter Gassen - 2013 - Darmstadt: Primus Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Das Rechtssystem der lex aeterna nach Thomas von Aquin erkenntnistheorerisch grundgelegt und im Hinblick auf die Möglichkeit einer Kulturplanung untersucht.Peter Gehring - 1952 - München,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das Prinzip der allgemeinen Menschenliebe im Reformprogramm Mo Ti's und seiner Schule und seine Aufnahme in China und Europa.Franz Geisser - 1947 - Uznach,: Gebr. Oberholzer, Buchdr..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000